Was ist kais setti?

Kaiserschnitt (Sectio Caesarea)

Der Kaiserschnitt, auch Sectio Caesarea genannt, ist ein operativer Eingriff, bei dem das Baby durch einen Schnitt in der Bauchdecke und der Gebärmutter geboren wird. Er ist eine Alternative zur vaginalen Geburt und wird aus medizinischen Gründen durchgeführt.

Gründe für einen Kaiserschnitt:

Ablauf:

Der Kaiserschnitt wird in der Regel unter Regionalanästhesie (Spinalanästhesie oder Periduralanästhesie) durchgeführt, in seltenen Fällen unter Vollnarkose. Es gibt verschiedene Schnitttechniken, wobei der Querschnitt oberhalb der Schambehaarung (Misgav-Ladach-Methode) am häufigsten angewendet wird.

Risiken und Komplikationen:

Wie jede Operation birgt auch der Kaiserschnitt Risiken, sowohl für die Mutter als auch für das Kind.

  • Für die Mutter:

    • Blutungen
    • Infektionen
    • Thrombosen
    • Narkoserisiken
    • Verletzungen benachbarter Organe (z.B. Blase)
    • Narbenbildung
    • Erhöhtes Risiko für Plazentaprobleme bei nachfolgenden Schwangerschaften
  • Für das Kind:

    • Anpassungsstörungen nach der Geburt (z.B. Atemschwierigkeiten)
    • Verletzungen bei der Operation (selten)

Nachsorge:

Nach dem Kaiserschnitt ist eine gute Nachsorge wichtig, um die Wundheilung zu fördern und Komplikationen zu vermeiden. Dies beinhaltet Schmerzmanagement, Mobilisation und die Beobachtung der Wunde.

Wahlkaiserschnitt:

In Deutschland ist ein Kaiserschnitt ohne medizinische Indikation (Wunschkaiserschnitt) grundsätzlich möglich, sollte aber nach ausführlicher Beratung und Aufklärung über die Risiken erfolgen.